Artikel vorlesen lassen
Du bist tagsüber selten zu Hause, hast keine Lust auf ewige Schlangen in der Postfiliale oder bekommst deine Pakete immer dann nicht, wenn du gerade unterwegs bist? Willkommen im Club. Genau dafür gibt es Packstationen.
Was ist eine Packstation?
Sie stehen an Supermärkten, Tankstellen oder zentralen Punkten – und sind rund um die Uhr zugänglich. Du holst dein Paket also dann ab, wenn es dir passt – nicht, wenn jemand anderes meint, es wäre eine gute Zeit. Keine Öffnungszeiten, kein Nachbar, der dein Paket verliert, kein Stress. Unabhängig & praktisch.
Wie kann ich eine Packstation nutzen?
Ganz einfach: Du meldest dich einmalig bei DHL Paket an. Dabei bekommst du deine persönliche Postnummer – die brauchst du für jede Sendung an eine Packstation.
Doch Achtung! Diese Nummer ist nicht übertragbar! Du kannst also nicht einfach die Postnummer von Freundin XY verwenden – DHL ist da sehr penibel. Die Anmeldung erfolgt über den Link oben und wird per App, TAN oder PostIdent geprüft. Sobald du freigeschaltet bist, kannst du deine Postnummer:
- für die Packstation
- und sogar für deine Hausadresse verwenden (praktisch fürs Tracking)
Zur Abholung bekommst du einen Code in der DHL-App – ganz einfach.
Wie muss die Adresse aussehen?
Hier kommt es wirklich auf jedes Detail an. DHL ist da rigoros und kaum kompromissbereit.
Ein Beispiel:
Marie Rosa
Packstation 123
123456789
12345 Marirosastadt
Wichtig:
- Keine Straße angeben! „Packstation 123“ ist die Straße. Punkt.
- Keine Leerzeichen in der Postnummer
- Nicht „Postnummer: 123456789“ schreiben – nur die Zahl!
- Kein „DHL Packstation“ oder „Paketstation“ – Packstation reicht, und sie ist immer von DHL
- Exakt dein Name: Wenn du dich mit „Anna-Lena“ registriert hast, geht „Anna“ oder „Lena“ nicht!
Häufige Fehler – und warum das Paket zurückkommt
Es kann vorkommen, dass dein Paket nicht ankommt oder zurückgeschickt wird. Mögliche Gründe:
- Deine Postnummer ist falsch, hat einen Zahlendreher oder ist noch nicht aktiviert
- Der Name stimmt nicht mit deiner Registrierung überein
- Du hast das Paket nicht innerhalb von 7 Tagen abgeholt
- Ein Fehler bei der Zustellung (seltener Fall)
Was gilt als »zugestellt«?
Ein Paket gilt als zugestellt, sobald es in der Packstation liegt. Wenn das Fach nicht aufgeht, leer ist oder die Station defekt: Das ist ein Fall für den DHL-Kundenservice. Wir als Versender bekommen in diesem Fall keine Rückmeldung – und übernehmen keine Rücksendekosten, wenn du es nicht rechtzeitig abholst.
Fazit
Packstationen sind eine super Möglichkeit, flexibel und unabhängig Pakete zu empfangen – wenn man’s richtig macht. Achte auf korrekte Angaben, überprüfe deine Postnummer und freu dich über weniger Stress beim Paketempfang.
Dein marirosa-Team